Verschiedene Masken werden als Schutz gegen Corona angeboten . Unterschiedliche Masken unterliegen unterschiedlichen Anforderungen und gewährleisten unterschiedlichen Schutz.
Tragen von DIY-Masken
Dies sind Mund und Nase bedeckende Masken, welche nach den Vorstellungen des Herstellers oder in individueller Eigenregie gefertigt werden. Dabei findet keine Norm Anwendung. Es geht dabei um eine Entwicklung, welche aus der Not des Mangels an professionellen und industriell gefertigten Masken heraus entstanden ist. Man kann beobachten, dass solche Masken angeboten und auch verkauft werden. Die Unterschiede der angebotenen Masken könnten jedoch kaum größer sein. Auch unseriöse Angebote von Masken mit völlig aus der Luft gegriffener Schutzwirkung und Norm tauchen hier auf, wobei die Schutzwirkung niemals erreicht werden kann, auch wenn sie sich vermeintlich an Normen anlehnt. Der Einsatz einer solchen Maske hat den Sinn, die Umgebung vor einer Infektion durch den Träger zu schützen („Spuckschutz“). Sie schützt den Träger jedoch nicht vor Infektionen aus der Umgebung. Trotzdem können solche Masken zu einer verminderten Verbreitung des Virus beitragen.
Tragen von MNS Medizinischer Mund-Nase-Schutz
Anders sieht das aus bei medizinischem Mund-Nasen-Schutz, z. B. OP-Masken. Es handelt sich hierbei um ein Medizinprodukt, welches nach der Norm EN 14683:2019-6 von einem dafür zugelassenen Institut („notified body“) zertifiziert worden ist. Auch diese Masken sind in erster Linie dafür geeignet, das Gegenüber des Trägers vor einer Infektion durch den Träger selbst zu schützen. Sehr begrenzt mag der Träger einen Schutz vor einer Infektion erfahren. Das Problem ist es, dass MNS-Masken in der Regel nicht eng anliegen und dadurch nicht gewährleistet ist, dass infektiöses Material von den Seiten her an Mund und Nase gelangen kann.
Tragen von FFP-Masken
Les masques FFP (« masque filtrant ») sont également certifiés par un « organisme notifié ». La certification est valable dans toute l’Europe et est basée sur la norme EN 149. Pour nous, seuls les masques des types FFP2 et FFP3 sont importants ici. Ils offrent une protection contre les polluants biologiques et industriels. La toison moulée qui entoure la bouche et le nez protège le porteur des dangers de son environnement. En ce qui concerne Corona, ils sont obligatoires surtout pour le personnel médical et le personnel soignant. L’environnement est également protégé des infections par le porteur. L’air respirable est filtré à travers le non-tissé, l’air expiré est relâché dans l’environnement (si nécessaire également par une vanne). La norme permet des fuites limitées pour les masques FFP2 (11 %) et FFP3 (5 %). Bien que la norme autorise des masques de différents modèles (à condition qu’ils répondent au moins aux exigences de la norme EN 149), nous recommandons les masques avec une lèvre d’étanchéité circonférentielle en matériau adaptable. Cela permet de s’assurer que le masque s’adapte parfaitement au visage et atteint ainsi l’effet protecteur escompté. Les masques FFP portent une autre étiquette importante. La plupart des masques sont marqués NR (« non réutilisables ») et ne doivent pas être réutilisés après utilisation. Les masques marqués R (« réutilisables ») peuvent être réutilisés. La réutilisation dépend de l’utilisation prévue.
Tragen von Halbmasken mit Partikelfilter
Ces masques sont rarement utilisés pour des applications médicales. La raison en est le prix beaucoup plus élevé par rapport aux masques FFP. La réutilisabilité passe par la gestion de l’hygiène et la désinfection du corps du masque. Les filtres à particules utilisés peuvent être remplacés.
Was ist also wichtig beim Tragen von Masken?
- Man sieht vielfach, auch im Fernsehen, selbst bei Fachpersonal eine unprofessionelle Verwendung von Schutzmasken. Masken dürfen bei begründeten Infektionsverdacht niemals wiederverwendet werden!
- Les masques réutilisables doivent être clairement attribués à l’utilisateur et rangés en conséquence. Le masque ne doit jamais être touché de l’intérieur (risque d’infection). Portez des gants de protection jetables lors de la réutilisation. Mettez un masque sans vous toucher le visage, jetez les gants !
- Lors de la mise en place du masque, il est important de s’assurer que le masque s’adapte le plus possible au visage et qu’il entoure la bouche et le nez sans aucune erreur. Une lèvre d’étanchéité circonférentielle peut être utile pour un ajustement correct.
- Das Absetzen der Maske ist eines der größten Probleme. Die Gefahr, dass von der Außenseite der Maske infektiöses Material durch diese Manipulation dem Träger ins Gesicht gerät ist sehr groß. Hierdurch kann gerade das erfolgen, was vermieden werden sollte, nämlich dass eine Infektion des Trägers unabsichtlich geschieht. Die Maske muss über den Kopf nach hinten, ggf. sogar durch eine zweite Person, erfolgen. Hierbei darf das Gesicht niemals berührt werden.
Augenmerk auf die Augen
Besonderes Augenmerk ist auf die Augen zu richten, vor allem, wenn keine Schutzbrille getragen wird. Viele unbeabsichtigte Infektionen erfolgen über die Augen! Eventuell muss mit neuen Einmalhandschuhen gearbeitet werden. Da das Coronavirus ein Größe von nur 125 Nanometer (ein Nanometer ist der millionste Teil eines Millimeters) hat kann es auch ggf. als isoliertes Virus problemlos die viel größeren Poren aller Schutzmasken durchdringen! Daher schützen die Masken vor Tröpfcheninfektion, jedoch nicht vor dem Virus als solches.